Grüner Ring

Team

Heiko Rosenthal | Sprecher des Grünen Ringes Leipzig

Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig

Telefon: 0341  123 35 00

Fax: 0341 123 35 05

E-Mail: gerdis.lehmann@leipzig.de

Der Sprecher des Grünen Ringes Leipzig ist der Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport der Stadt Leipzig. Er leitet die 6-wöchentlichen Arbeitsgruppen-Leiter-Sitzungen sowie die Stadt-Umland-Konferenz und die Haushaltskonferenzen des Grünen Ringes Leipzig. Für die Projektsteuerung, das Finanz- und Fördermittelmanagement sowie die strategische Arbeit im Grünen Ring Leipzig ist sein Dezernat III, Amt für Stadtgrün und Gewässer, zuständig. Die Stadt Leipzig ist im Grünen Ring Leipzig zuständig für:

 

  • Grundsatz- und strategische Arbeit
  • Projektmanagement, Umsetzungsmanagement RHK/TWGK
  • Fördermittelakquisition
  • Haushalt und Umlageverwaltung
  • Umsetzung der Zweckvereinbarung
    Leitung der AG Gewässerverbund Leipziger
    Neuseenland
  • Vertretung der Kommunen gegenüber Dritten

 

Heiko Rosenthal ist zudem seit 2016 Sprecher der Projektgruppe „Gewässerlandschaft Mitteldeutschland“ bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. Hier ist der Schwerpunkt die Begleitung der Umsetzung des „Tourismuswirtschaftlichen Gesamtkonzeptes für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum“.

mehr
Dr. Gabriela Lantzsch | Leiterin der AG Landschaft

ehemalige Bürgermeisterin der Gemeinde Großpösna

E-Mail: lantzsch@gmx.de

AG Landschaft | Gemeinsam mit den Kommunen werden Planungen zur Landschaftspflege initiiert und aufeinander abgestimmt. Dabei steht die Sicherung und Weiterentwicklung eines Grünverbundes im Vordergrund. Daraus ergeben sich Maßnahmen zum Erhalt des Leipziger Auwaldes, zur Waldmehrung, aber auch die Anpflanzung von Feldgehölzhecken sowie Wege- und Gewässerrandbegrünungen.Die Kommunen des Grünes Ringes Leipzig arbeiten hier eng mit den Land- und Forstwirten, mit Behörden und Planern zusammen.

 

Auch Waldmehrung ist in der Landes- und Regionalplanung formuliert und ein Schlüsselprojekt des Grünen Ringes Leipzig, wird aber praktisch in der Umsetzung sehr erschwert (Artenschutz, Naturschutz, EU-Gesetzgebung). Wir haben nur begrenzte Flächen zur Verfügung, aber die Chance, v.a. in der Bergbaufolgelandschaft etwas zu tun und wollen dabei möglichst keine ertragreiche landwirtschaftliche Fläche verbrauchen. Dabei müssen einander widerstrebende Interessen angenähert und abgewogen werden.

mehr
Angela Zábojník | Leiterin der AG Gewässer / Gewässerverbund

Leiterin der Abteilung Gewässerentwicklung im Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig

Telefon: 0341  123 16 11

Fax: 0341  123 16 15

E-Mail: angela.zabojnik@leipzig.de

mehr
Anke Krutzsch | Leiterin der AG Interkommunales Flächenmanagement

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Abt. Freiraumentwicklung, SG Projektentwicklung

Telefon: 0341 123 16 84

Fax: 0341 123 16 15

E-Mail: anke.krutzsch@leipzig.de

Nachhaltige Eingriffe in die Landschaft müssen vermieden oder ausgeglichen werden. In der Vergangenheit wurden Ausgleichsmaßnahmen oft auf Landwirtschaftsflächen gelenkt. Dem dadurch entstandenen Flächenentzug möchten wir entgegen wirken. Deshalb werden verstärkt Brachflächen mittels Ausgleichsmaßnahmen entsiegelt und begrünt.Ausgleich wird dorthin gelenkt, wo er naturräumlich sinnvoll ist und der Umsetzung der Ziele des Grünen Ringes dient, wie z.B. beim Autobahnbau der A38 und A72.

 

Um Ausgleichsflächen besser verwalten zu können und den Zugriff für die Kommunen des Grünen Ringes zu erleichtern, wurde ab 2006 ein netzwerkbasierter Interkommunaler Flächenpool IKOMAN aufgebaut, der gepflegt und ständig erweitert wird. Seit 2012 werden erste praktische Erfahrungen mit diesem Instrument gemacht. Seit 2011 wurde parallel das IKOBRA – Interkommunales Brachflächenmanagement – aufgebaut.

 

Im Dezmber 2014 erschien eine umfängliche Informationsbroschüre zum Thema Interkommunales Kompensations- und Brachflächenmanagement unter dem Titel »Für eine Zukunftsfähige Region | Nachhaltiges Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig. Ein Erfahrungsbericht«.

 

Hier das Flächenmanagement-Filmchen von Tobia König.

mehr
Gesine Sommer | Leiterin der AG Touristische Infrastruktur

Leiterin Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung, Landkreis Leipzig

Telefon: 03433 24 11 050

Fax: 03437 98 49 91 050

E-Mail: gesine.sommer@lk-l.de

Voraussetzungen für die Erschließung und Entwicklung der Kulturlandschaft durch einen sanften Tourismus werden geschaffen:

– durch den Ausbau eines Wegenetzes für Radfahrer, Wanderer, Wasserwanderer und Reiter,

– durch die Schaffung einer einheitlichen Beschilderung des Grünen Ringes Leipzig sowie

– durch speziell geführte thematische Touren.

 

Die touristische Vermarktung der Region und die Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden sind dabei besonders wichtig. Die Arbeitsgruppen »Touristische Infrastruktur Leipziger Neuseenland« und »Touristische Infrastruktur des GRL« tagen gemeinsam einmal jährlich.

mehr
Benedikt Biermann | Leiter der AG Landwirtschaft

Geschäftsführer der Saat-Gut Plaußig Voges KG

Telefon: 034298 68611

E-Mail: bbiermann@saat-gut-plaussig.de

Die besondere Bedingung, unter der die Landwirtschaft in unserer Region produzieren muss, ist die Schnittstelle zwischen urbanem und ländlichem Raum. Drei Schwerpunkte bestimmen daher die Aufgaben dieser Arbeitsgruppe: Flächensicherung, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Stadt- und Regionalpolitik.

 

Die Flächenversiegelung von ca. 60 ha pro Tag in Deutschland macht auch vor der Region Leipzig nicht halt. Leipzig ist attraktiv und modern, steigende Einwohnerzahlen bedingen einen erhöhten Flächenverbrauch durch Industrieansiedlung und durch Schaffung von Wohnraum. Doch Grund und Boden ist nicht vermehrbar. Machen wir so weiter, ist in 152 Jahren die Gesamtackerfläche Deutschlands verbraucht.

 

Landwirtschaft im stadtnahen Raum hat deutlich mehr Kommunikation nötig als die in traditionell landwirtschaftlich geprägten Regionen. Wir wollen die Akzeptanz von Landwirtschaft als Wirtschaft stärken, ihre Erlebbarkeit fördern, ihr Image verbessern, Transparenz und Wissensvermittlung erhöhen durch die Nutzung verschiedenster Medien. Gleichzeitig muss und die Bindung an die heimische Landwirtschaft gestärkt werden, um so lokale und regionale Produkte und Vermarktungswege zu fördern.

 

Zudem gilt es politische Entscheidungsfindungen fachlich und durchaus auch kritisch zu begleiten, wie etwa eine Umstellung auf Bio-Landwirtschaft oder die Erarbeitung einer „Gesamtkonzeption Landwirtschaft“ der Stadt Leipzig. Konventionelle, biologische und urban-solidarische Landwirtschaft – alle haben ihre Berechtigung und brauchen Räume.

mehr
Lutz Förster | Leiter der AG Umwelttechnik

Geschäftsführer Rock-e-Roller GmbH & Co. KG

Telefon: 0341 26 04 653

E-Mail: store@rock-e-roller.com

Umweltfreundliche Technologien zu unterstützen heißt für den GRL vor allem alternative Antriebe zu befördern, um Natur, Klima und Mensch zu schützen.

 

Mit der Elektromobilitäts-Rallye lipsia-e-motion hat Lutz Förster, unterstützt durch den GRL und andere Partner, seit 2014 die Menschen in der Region mitgenommen und mit Begeisterung ans Thema E-Mobilität herangeführt. Sie war aber auch ein Zeichen nach außen: „…schau her, liebe Bundesregierung – wir leben das, was ihr zwar wollt, aber so wenig befördert!“ Inzwischen hat die Politik nachgelegt, auch wenn die gewollte eine Million E-Fahrzeuge noch nicht auf Deutschlands Straßen unterwegs ist.

 

Mit dem LeipzigBoot hat der GRL in den 2000er Jahren ein umweltfreundliches und gewässerangepasstes Boot für die Leipziger Gewässerlandschaft entwickelt. Der Bootsbauer Reiner Kehr aus Markkleeberg fährt drei dieser Mehrpersonenkähne im Charterbetrieb. Am Thema alternative Antriebe auf dem Wasser bleibt der GRL dran, mit der gleichnamigen bundesweiten Konferenz, die er 2018 in Leipzig organisierte und dem bundesweiten Netzwerk, das daraus entstanden ist.

 

Mit dem Projekt „Vernetzt – Ausbau der Radwegeverbindungen im Grünen Ring Leipzig unter der Maßgabe der Schaffung elektromobiler und intermodaler Lösungsansätze“ konnten die Kommunen des GRL zwischen 2017 und 2019 12 E-Ladestationen und Fahrradabstellanlagen bauen. Ein knapp 2 km langes Radweg-Teilstück konnte in Markranstädt gebaut werden.

 

Lutz Förster leitet seit 2020 diese innovative Arbeitsgruppe, gleichzeitig ist er Clusterteamchef E-Mobilität im Netzwerk Energie und Umwelt e.V. der Stadt Leipzig.

 

Hintergrund – Aus dem „Regionalen Handlungskonzept des GRL“ von 2015:

… Das Handlungsfeld „innovative Landschaft“ des RHK von 2015 steht in der Tradition, nachhaltige Projekte zur Nutzung alterna­tiver Energien bzw. zur Energieeinsparung zu fördern. Dies bezieht sich zum einen auf die Elektromobilität und Intermodalität, zum anderen auf eine nachhaltige Ener­gieerzeugung und -versorgung. Im Einzelnen gelten u.a. die folgenden Entwicklungsziele:

∙         Elektromobilität und Intermodalität

∙         Förderung einzelner nachhaltiger Pilotprojekte zu Was­ser und zu Lande sowie Vernetzung von Akteuren

∙         Weiterentwicklung gewässerangepasster Boote

∙         Schaffung eines Netzes aus Ladestationen für E-Boote und E-Bikes

∙         Förderung von Intermodalität durch Optimierung der Schnittstellen zwischen ÖPNV, Wasser-, Rad- und Wan­derwegen

∙         Ressourceneffizienz

∙         Förderung klimaangepasster und biodiversitätsfördern­der Landwirtschaft

∙         Beschäftigung mit regenativen Energien (z.B. Biomas­severwertung)…

mehr
Heike König | Leiterin Geschäftsstelle GRL

Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig

c/o Gemeinde Borsdorf

Telefon: 034291 20 412

Mobiltelefon: 0162 28 07 860

E-Mail:geschaeftsstelle@gruenerring-leipzig.de

  • Fachlich-inhaltliche Leitung der Geschäftsstelle GRL
  • Budgetübersichtsplanung, -kontrolle und -abrechnung
  • Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation der Arbeitsgruppen
  • regionale Netzwerkarbeit für alle Akteure
mehr
Timo Metzkes | Mitarbeiter Geschäftsstelle GRL

Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig

c/o Gemeinde Borsdorf

Telefon: 034291 20 412

E-Mail:geschaeftsstelle@gruenerring-leipzig.de

  • Pressespiegel, Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere filmische Umsetzungen
  • Betreuung Geländemodell Leipziger Neuseenland
  • Beschilderung der GRL-Radroute
  • Unterhaltung Schautafeln
  • Unterhaltung Wasserwegweisung
mehr
Karen Weinert | Projektmanagerin

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Abt. Gewässerentwicklung, SG Regionale Entwicklung

Telefon: 0341 123 16 94

Fax: 0341 123 16 15

E-Mail: karen.weinert@leipzig.de

  • fachlich-inhaltliche Gesamtkoordination aller FR-Regio-Projekte
  • u.a. Wassertouristisches Nutzungskonzept (WT NK), Eisvogelmonitoring
  • Vor- und Nachbereitung AG Gewässerverbund Leipziger Neuseenland
  • intensive Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Akteuren des GRL und der Region, wie Zweckverbänden, Vereinen etc.
mehr
Richard Albrecht | Projektmanager

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Abt. Gewässerentwicklung, SG Regionale Entwicklung

Telefon: 0341 123 60 96

Fax: 0341 123 16 15

E-Mail: richard.albrecht@leipzig.de

  • Umsetzungsmanagement Tourismuswirtschaftliches Gesamtkonzept (TW GK)
  • Umsetzungsmanagement Regionales Handlungskonzept des GRL (RHK)
  • Saale-Elster-Kanal
  • Elektromobilität
  • Radverkehr
mehr
Michael Scholz | Projektmanager

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Abt. Gewässerentwicklung, SG Regionale Entwicklung

Telefon: 0341 123 16 14

E-Mail: michael.scholz2@leipzig.de

  • Haushaltsplanung und -abrechnung
  • Finanzmanagement FR-Regio-Projekte sowie Projektstellen
  • Gesamtkoordination Umlageprojekte
  • Controlling und Berichtswesen
  • Schnittstelle zum Haushalt der Stadt Leipzig
mehr
Natalia Garcia Soler | Projektmanagerin StadtLandNavi

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Abt. Gewässerentwicklung, SG Regionale Entwicklung

Telefon: 0341/1236132

E-Mail: natalia.garciasoler@leipzig.de

Im Rahmen des Forschungsprojekt StadtLandNavi, welches in der Stadt Umland Region Leipzig nachhaltiges und ressourcenschonendes Flächenmanagement fördern möchte, in Doppelfunktion für Stadt Leipzig und GRL zuständig für:

  • Steuerung und Koordination der Positionen des Grünen Rings Leipzig sowie der Stadt Leipzig;
  • Identifikation von Projektideen, Weiterentwicklung und Mittelakquise für die Umsetzung Leitprojekten in der Region;
  • Berichterstattung
mehr
Nils Barnick | Projektmanager StadtLandNavi

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Abt. Gewässerentwicklung, SG Regionale Entwicklung

Telefon: 0341 123 16 18

E-Mail: nils.barnick@leipzig.de

Im Rahmen des Forschungsprojekt StadtLandNavi, welches in der Stadt Umland Region Leipzig nachhaltiges und ressourcenschonendes Flächenmanagement fördern möchte, in Doppelfunktion für Stadt Leipzig und GRL zuständig für:

  • Steuerung und Koordination der Positionen des Grünen Rings Leipzig sowie der Stadt Leipzig;
  • Identifikation von Projektideen, Weiterentwicklung und Mittelakquise für die Umsetzung Leitprojekten in der Region
  • Berichterstattung

 

 

mehr
C. Frieda Prochaska | Projektmanagerin

Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Abt. Gewässerentwicklung, SG Regionale Entwicklung

Telefon: 0341 123 60 97

E-Mail: frieda.prochaska@leipzig.de

  • Mitarbeit Organisation der World Canals Conference
  • Koordination „§ 4 – Maßnahmen“
  • Umsetzung Biwak-Konzept
  • Schleusenstatistiken Leipzig und Markkleeberg
mehr